Sa. Sep 23rd, 2023

 

Endlich Sommer, endlich Sonne – zuviel davon schadet aber unter Umständen viel mehr, als es an Wohlbefinden bringt.

Wenn einem nach längerer  Zeit in Wärme und der Sonne schwindlig ist, man Kopfschmerzen und Übelkeit bekommt, Bewusstseinsstörungen oder sogar Bewusstlosigkeit auftreten, dann war die Sonneneinwirkung ganz sicher zu lange bzw. zu stark. Hinter diesen  Symptomen kann allerlei stecken. Während es mitunter „nur“ Wassermangel ist, kann es sich manchmal um eine durch einen Arzt behandlungswürdige bis bedrohliche Erkrankung handeln. Hier zu unterscheiden, damit ist mal als Laie ggf. sogar überfordert. Vom Sonnenstich bis zum lebensbedrohlichen Hitzschlag ist vieles möglich.

Wie auch immer – es gilt, vorsorglich zu handeln.

Zuerst einmal ist der Aufenthalt im Schatten oder Halbschatten für Mensch und Tier gesundheitlich wesentlich zuträglicher als sich in der prallen Sonne zu bewegen und braun wird man auch ohne zu „brutzeln“. Viel Flüssigkeitszufuhr ist das A und O nicht nur bei extremer Hitze und eine Kopfbedeckung ist zu empfehlen. Gerade bei kleinen Kindern oder Menschen mit spärlichem bis nicht vorhandenem Haarwuchs kann durch einen Sonnenhut oder ähnliches die Sonneneinstrahlung gemildert werden. Sonnenschutzcreme, -spray oder -gel sind ein absolutes Muss.

Die Ernährung sollte ebenfalls an die Temperaturen angepasst werden und leicht und bekömmlich sein. Der Aufenthalt im Freien (besonders in der Mittagszeit)  ist bei sehr hohen Temperaturen für alte und kranke Menschen nicht zu empfehlen, ebenso wenig für kleine Kinder. Körperliche Betätigung (sofern möglich) sollte auf die frühen Morgenstunden und den Abend verlegt werden.

Wer kann,  sollte das Auto im Schatten parken und anschließend nicht die Veränderungen durch den Wandel der Sonneneinstrahlung vergessen, die Scheiben lassen sich durch bestimmte Folien verschatten. Auf keinen Fall dürfen Kinder und Tiere allein im Auto verbleiben, auch nicht für nur ganz kurze Zeit. Die Temperaturen innerhalb des Fahrzeuges können blitzschnell Backofenqualität erreichen. Hat das Auto doch in der Sonne gestanden, müssen erst einmal alle Türen geöffnet werden, damit die Hitze entweichen kann. Ganz wichtig: Metallteile, wie zum Beispiel Gurtschlösser können extrem heiß werden.

Für Fahrten im Auto gilt, dass die Klimaanlage nicht zu kalt eingestellt werden sollte. Denn das schont den Geldbeutel und den Kreislauf. Schnell kann man aber gerade bei der Fahrt in den Urlaub im Stau landen, dann sind ausreichend Getränke an Board nötig und ein aufgeladener Akku beim Handy kann von großem Nutzen sein. Auch auf ausreichende Pausen ist auf keinen Fall zu verzichten.

In diesem Sinne wünschen wir einen schönen und hoffentlich noch langen Sommer!

 

 

 

Von astera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert