Mi. Mai 31st, 2023

Vor rund 40 Jahren entwickelte Prof. Richard Albin des Bluttest PSA zur Entdeckung von Prostatakrebs.

Jetzt nimmt er Stellung dazu:
Prof. Albin vermutet, dass viele der durch den Test entdeckten Prostata-Karzinome  zu keiner Lebensbedrohung führen würden. Die deshalb eingeleiteten Therapie-Maßnahmen könnten seiner Meinung nach jedoch die Lebensqualität der betroffenen Männer deutlich verschlechtern.

Grundlage hierfür sind zwei Studien, in denen der PSA-Wert zum Screening eines Prostata-Karzinoms eingesetzt wurde. Während in der einen sechsjährigen, amerikanischen Studie kein Unterschied in der Sterblichkeit durch regelmäßige PSA-Messungen festgestellt wurde, besagte eine neunjährige, europäische  Studie eine Reduzierung der Sterblichkeit um 20 Prozent derjeniger Männer, die ihren PSW-Wert regelmäßig kontrollieren ließen.

Diese beiden Studien haben zu vielen Diskussionen geführt, weil noch etliche andere Faktoren – auch innerhalb der genannten Studien – zu berücksichtigen sind.

Jeder Urologe wirds eine Patienten umfassend aufklären und auch hier gilt, dass Früherkennung wichtig ist. Nicht jeder Befund endet zwangsläufig in einer Operation.

 

Von astera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert