Experten der ARAG haben Maßnahmen zusammengestellt, die man im Urlaub treffen sollte, wenn etwas gestohlen wurde. Immerhin werden 15,2 Prozent der deutschen Urlauber im Urlaub bestohlen.
Zuerst einmal gilt es, vorausschauend zu handeln und zum Beispiel Wertgegenstände im Safe des Hotels zu deponieren. Größere Summen Bargeld muss man nicht mitnehmen.
Nach einem Diebstahl sind umgehend Polizei und Versicherung zu kontaktieren, nur dann besteht ggf. Anspruch auf Erstattung des entstandenen Schadens. Neben der üblichen Hausratversicherung sollte man in Erwägung ziehen, vor der Reise eine Reisegepäckversicherung abzuschließen.
Man selbst ist aber auch verpflichtet, gewisse Regeln einzuhalten. Lässt man zum Beispiel sein Gepäck unbeaufsichtigt stehen, wird bei Verlust keine Versicherung den Schaden decken.
Verliert man Dokumente, wie zum Beispiel EC-Karten oder Kreditkarten oder werden sie gestohlen, muss man diese sofort beim Anbieter sperren lassen.
Bei Verlust von Ausweisdokumenten gilt auch die sofortige Meldepflicht, im Ausland hilft einem die deutsche Botschaft oder das nächste Konsulat weiter.
Empfehlenswert ist es, sich vor Reiseantritt Kopien zu fertigen und die entsprechenden Notfallnummern zu speichern.
Ja ja, mit Diebstahl im Urlaub habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht. Man kann einfach nicht genug aufpassen. Das größte Problem ist vor allem, wenn der Personalausweis im Portmonaie war, dann kann man gut und gerne mal einen ganzen Tag auf der Botschaft verbringen. Keine schönes Erlebnis!