Hallo,
habe gerade in der neuen COM! gelesen dass Firefox und Thunderbird Daten an deren Server verschickt.
Und?
Das muss doch eigentlich so sein. Wie wollen denn die denn wissen, wann es Updates für den Browser und/oder für die Addons (Erweiterungen) gibt?
Soll der User Alleinverantwortlich dafür sein, wann und warum der Browser "geupdated" werden soll?
Das eigentliche Ärgernis ist aber das die jeweilige IP-Adresse des Users und die Version des installierten Betriebssystems mit übertragen wird.
Und?
Was kann es mir denn Schaden wenn jemand anderes weiss, ob ich den IE oder den Firefox oder welches OS (Betriebssystem) ich habe.
Wer das unbedingt im Firefox abstellen möchte, gibt oben in der Adressleiste folgendes ein: about:config Dann in das Feld "Filter" extensions.blocklist.enabled eingeben. Anschliessend einen Doppelklick auf den Eintrag und den Wert auf "false" setzen. Nun wird die Plauderei unterbrochen.
Wer mir genau erklären kann, warum alle Leute einen großen Hype über das Übertragen von Daten an Dritte machen, möchte mir doch im Kommentar was dazu schreiben.
Lieben Dank
Finds nur witzig, daß beim IE rumgeschrien wird, „Oh Gott die Bösen von Microsoft“ bei Firefox das nach Hause telefonieren ok ist, obwohl diese bekanntlich mit der größten Datenkrake Google zusammenarbeiten.
Die sammeln ALLE Daten, wie sollen die z.B. sonst in der Lage sein Infos rauszugeben, dass der eigene Browser zu alt ist.
Das mit Google weiss noch keiner so richtig, wie die Verflechtungen mit anderen Onlinediensten vor sich geht.
Es werden immer mehr Start Up Firmen aufgekauft und deren Userdaten mit den schon vorhandenen „verheiratet“.
Die „Krake“ hat eine irre Menge an Userdaten „im Bauch“. Bin gespannt, wann sie das ertse mal „öffentlich“ davon
Gebrauch macht 🙂