Mi. Sep 27th, 2023

 

Das terrestrische Fernsehen ist nicht nur europäischer Standard, andere Technologien lösen es allerdings nun anscheinend ab. DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial oder auch „digitales Antennenfernsehen“) ließ sich nahezu überall sogar mit einer einfachen Zimmerantenne bzw. einer Dachantenne empfangen und auch für die ersten TV-Handys konnte man diese Technik nutzen.

Bis zum 31.12.2014 wird RTL  die Möglichkeit dieses Empfangs bundesweit komplett einstellen, seit heute ist das im Großraum München bereits der Fall. Wer also in diesem Bereich RTL, RTL 2, Super RTL und VOX nicht mehr empfangen kann, muss sich nicht unbedingt einen neuen Fernseher kaufen ….   es könnte am Empfang liegen.
Einer der Gründe für den Ausstieg ist der Kostenfaktor, denn die Verbreitung des terrestrischen Empfangs ist teurer, als es bei Satellit oder Kabel der Fall ist. Zudem werden wohl die Landesmedienanstalten ihre Förderung sukzessive einstellen, wird gemeldet.

Insgesamt nutzen in Deutschland wohl noch rund 1,17 Haushalte den terrestrischen Empfang und sollten sich anscheinend langsam nach Alternativen wie Kabelfernsehen oder Satellitenempfang umschauen, wenn sie weiter diese Programmgruppe schauen wollen. Die Grundversorgung mit dem TV-Empfang muss allerdings durch die öffentlich-rechtlichen Sender gesichert bleiben

DVB-T wird zur Verbreitung von Hörfunk und digitalem Fernsehen verwendet und zwar erdgebunden (terra= lat. für Erde) durch Sendemasten, Zwischensender und Antennen, die Kosten dafür teilen sich die Projektpartner, also die nutzenden Sendeanstalten.

Im Zeitraum zwischen 2002 und 2008 wurde übrigens das analoge Fernsehen abgeschaltet.

 

 

Von astera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert