Es gibt sehr viele Open-Source Anwendungen im Internet, von denen die meisten gar nicht wissen, dass sie Open-Source sind.
Größtes Beispiel ist der Browser „Mozilla Firefox“ oder das Betreibssystem „Linux“. Manche Open-Source Projekte verweigen sich im Namen, wie z.B. das Open-Office.
Es gibt tausende von Programmen, die Open-Source, und daher in erster Linie kostenlos sind. Aber der Kostenfaktor ist nicht der einzige Grund, warum es immer mehr Open-Source Produkte im Internet gibt.
- Es fallen, wenn, dann nur niedrige Kosten an, weil es keine Lizenzgebühren gibt
- Die Software kann, wenn die Open-Source Richtlinien eingehalten werden, weiter entwickelt werden
- Durch die „Offenheit“ werden global anerkannte Standards eingehalten
- Es gibt einen gewissen Sicherheitsstandard, durch Qualitätskontrollen
- Auch durch die Offenlegung des Source Codes wird eine gewisse Qualität und Sicherheit gewährleistet